Ultraschall Schilddrüse

Der Ultraschall (Sonographie) ist ein bildgebendes Verfahren zur schonenden Untersuchung von Gewebe und Organen.

Ein Vorteil des Ultraschalls gegenüber dem Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen.

Die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse sollte durchgeführt werden bei:

  • Familiärer Vorbelastung (u.a. Schilddrüsenknoten)

  • Emotionalen Schwankungen

  • Haut- und Haarproblemen

  • Hirnleistungsstörungen (u.a. Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit)

  • Müdigkeit

  • auffälligen Laborbefunden, zwecks differentialdiagnostischer Beurteilung

  • Stoffwechselstörungen

  • Über- bzw. Untergewicht

  • Zustand nach Radiojodbehandlung

  • Zustand nach Schilddrüsenoperation

Die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse ermöglicht den Nachweis von:

  • Kropf (Struma)

  • Organveränderungen bzw. -vergrößerungen/-verkleinerungen (u.a. Entzündungen, Knoten, Tumoren, Zysten)

Ihr Nutzen

Durch Ultraschall-Untersuchungen können Erkrankungen frühzeitig diagnostiziert und rechtzeitig therapiert werden.

 

Diagnostik


Belastungs-EKG
Dunkelfeld-Mikroskopie
EKG
Laboruntersuchung
Langzeit-Blutdruckmessung
Lungenfunktion
Darmflora-Analyse
Global Diagnostics
Ultraschall Bauchorgane
Ultraschall Gefäße
Ultraschall Halsweichteile
Ultraschall Pleura
Ultraschall Schilddrüse